1. Startseite
  2. »
  3. Job & Karriere
  4. »
  5. Was bei einem Arbeitsunfall zu tun ist

Was bei einem Arbeitsunfall zu tun ist

arbeitsunfall was tun

Was bei einem Arbeitsunfall zu tun ist

Das Wichtigste in Kürze

Wo muss man im Falle eines Arbeitsunfalles hingehen?

Nach einem Arbeitsunfall solltest Du umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen und Dich an Deinen Vorgesetzten wenden, um den Vorfall zu melden und weitere Schritte einzuleiten. Weiteres hier.

Bis wann sollte man einen Arbeitsunfall gemeldet haben?

Es ist ratsam, einen Arbeitsunfall so schnell wie möglich zu melden, idealerweise direkt nach dem Vorfall oder sobald Du dazu in der Lage bist. Mehr dazu hier.

Mit was kann man im Falle eines Arbeitsunfalles rechnen?

Dir stehen verschiedene Leistungen zu, darunter Verletztengeld und -rente, medizinische Behandlung, Rehabilitation, Hilfsmittel, berufliche Wiedereingliederung und weitere Unterstützungsmöglichkeiten.

Was kannst Du bei einem Arbeitsunfall tun? Dieser Beitrag liefert Dir einen Überblick darüber, was Du als Nächstes tun solltest, wo Du im Falle eines Arbeitsunfalles hingehen solltest, bis wann man einen Arbeitsunfall gemeldet haben sollte und mit was man im Falle eines Arbeitsunfalles rechnen kann.

Die nächsten Schritte

Arbeitsunfälle können schwerwiegende Folgenden haben, wenn nicht direkt Hilfe eingeschaltet wird

Bevor wir uns darauf konzentrieren, wohin Du Dich nach einem Arbeitsunfall wenden kannst, ist es wichtig zu verstehen, was ein Arbeitsunfall ist. Ein Arbeitsunfall ist ein plötzliches Ereignis, das während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit eintritt und zu einer Verletzung oder Erkrankung führt. Das kann zum Beispiel ein Sturz, eine Schnittverletzung, eine Verbrennung oder eine Belastungsverletzung sein.

Was solltest Du nach einem Arbeitsunfall tun?

Nach einem Arbeitsunfall ist es wichtig, dass Du bestimmte Schritte unternimmst, um Deine eigene Sicherheit zu gewährleisten und den Unfall ordnungsgemäß zu dokumentieren.

Sorge für Deine Sicherheit: Wenn sich der Arbeitsunfall ereignet hat, ist es sehr wichtig, dass Du Dich und die anderen Beschäftigten in Sicherheit bringst. Verlasse sofort den Bereich, wenn weitere Gefahr besteht, und alarmiere gegebenenfalls die Rettungskräfte.

Melde den Unfall: Informiere sofort Deinen Vorgesetzten oder Arbeitgeber über den Arbeitsunfall. Sie sind verpflichtet, den Vorfall zu dokumentieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Dokumentiere den Vorfall: Notiere alle wichtigen Informationen über den Unfall, einschließlich Datum, Uhrzeit, Ort und eine genaue Beschreibung dessen, was passiert ist. Wenn möglich, mach Fotos von der Unfallstelle und deiner Verletzung. Diese Informationen sind hilfreich, um den Unfall später zu rekonstruieren und eventuelle Ansprüche geltend zu machen.

Suche ärztliche Hilfe: Suche nach einem Arbeitsunfall einen Durchgangsarzt auf. Mehr dazu erfährst Du im nächsten Kapitel.

Berufsgenossenschaft informieren: Informiere auch Deine zuständige Berufsgenossenschaft über den Arbeitsunfall. Sie ist für die Koordination der medizinischen Versorgung und eventueller Rehabilitationsmaßnahmen zuständig. Achte darauf, dass Du der Berufsgenossenschaft alle erforderlichen Unterlagen und Unfallberichte zukommen lässt.

Unfalldokumentation: Halte alle relevanten Informationen zu Deinem Arbeitsunfall schriftlich fest. Dazu gehören Arztberichte, Rechnungen, Zeugenaussagen und der Schriftverkehr mit der Berufsgenossenschaft. Eine vollständige und gut organisierte Dokumentation ist wichtig, um Deine Ansprüche auf Leistungen und Entschädigung durchsetzen zu können.

Beratung und Rechtsbeistand: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, sich rechtlich beraten zu lassen, insbesondere wenn es um die Durchsetzung von Ansprüchen oder die Klärung von Haftungsfragen geht. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht oder ein auf Arbeitsunfälle spezialisierter Anwalt kann Dir helfen, Deine Rechte zu verstehen und Deine Interessen zu vertreten.

Arbeitsunfall? Dorthin solltest Du

Durchgangsarzt – Deine erste Anlaufstelle

Nach einem Arbeitsunfall ist es in der Regel ratsam, einen Durchgangsarzt (D-Arzt) aufzusuchen. Ein D-Arzt ist ein von den Berufsgenossenschaften beauftragter Facharzt für Unfallchirurgie, der die Erstversorgung und Weiterbehandlung von Arbeitsunfällen sicherstellt.

Hinweis: Der Vorteil eines D-Arztes ist, dass er über die notwendigen Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügt, um Dich angemessen zu behandeln und zu beraten.

Wo findest Du einen D-Arzt?

Ein Durchgangsarzt – Helfer in der Not

Die Berufsgenossenschaften stellen eine Liste von Durchgangsärzten zur Verfügung, die nach einem Arbeitsunfall aufgesucht werden können. Diese Liste findest Du in der Regel auf der Internetseite Deiner Berufsgenossenschaft.

Es ist wichtig, dass Du Dich an den von Deiner Berufsgenossenschaft empfohlenen D-Arzt wendest, denn damit ist sichergestellt, dass die Kosten für die ärztliche Behandlung von der Berufsgenossenschaft übernommen werden.

Was erwartet Dich bei einem Durchgangsarzt?

Wenn Du einen Termin beim Durchgangsarzt vereinbarst, solltest Du Deine Unfallanzeige und Deine Versicherungsunterlagen mitbringen. Der Durchgangsarzt wird Deine Verletzung oder Erkrankung beurteilen und die entsprechenden medizinischen Maßnahmen einleiten.

Es ist wichtig, dass Du dem Durchgangsarzt alle relevanten Informationen zu Deinem Arbeitsunfall gibst, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.

Beachte den Zeitpunkt

Warum ist eine rasche Meldung wichtig?

Eine schnelle Meldung eines Arbeitsunfalls ist aus mehreren Gründen wichtig.

  • Zum einen trägt sie dazu bei, dass Du die notwendige medizinische Versorgung und Unterstützung erhältst.

Tipp: Je früher der Vorfall gemeldet wird, desto schneller können geeignete Maßnahmen zur Förderung Deiner Gesundheit und Genesung ergriffen werden.

  • Zum anderen ist die Meldung eines Arbeitsunfalls auch aus rechtlicher Sicht wichtig.

In vielen Ländern gibt es gesetzliche Bestimmungen, die vorschreiben, dass Arbeitsunfälle innerhalb einer bestimmten Frist gemeldet werden müssen, um Anspruch auf Entschädigung oder Leistungen zu haben. Wenn Du den Arbeitsunfall rechtzeitig meldest, sicherst Du Dir Deine Rechte und kannst finanzielle Unterstützung erhalten.

Wie schnell muss ein Arbeitsunfall gemeldet werden?

Die genaue Frist für die Meldung eines Arbeitsunfalls kann von Land zu Land und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Es ist wichtig, dass Du die Anweisungen Deines Arbeitgebers und die gesetzlichen Bestimmungen in Deiner Region beachtest.

Im Allgemeinen solltest Du einen Arbeitsunfall jedoch so schnell wie möglich melden, im Idealfall sofort nach dem Vorfall oder sobald Du dazu in der Lage bist. In Deutschland sollte ein Arbeitsunfall meistens innerhalb von drei Tagen gemeldet werden.

Hinweis: Einige Unternehmen haben klare Richtlinien für die Meldung von Arbeitsunfällen, z. B. das Ausfüllen eines Unfallberichts oder die Benachrichtigung Deines Vorgesetzten. Informiere Dich über die spezifischen Anforderungen Deines Arbeitgebers und halte Dich daran.

Damit kannst Du rechnen

Verletztengeld

Wenn Du aufgrund eines Arbeitsunfalls vorübergehend arbeitsunfähig bist, hast Du unter Umständen Anspruch auf Verletztengeld. Verletztengeld ist eine finanzielle Unterstützung, die während der Zeit der Arbeitsunfähigkeit gezahlt wird.

Es soll sicherstellen, dass Du während Deiner Genesung weiterhin über ein Einkommen verfügst. Die Höhe des Verletztengeldes richtet sich nach Deinem durchschnittlichen Arbeitsentgelt.

Alternative: Verletztenrente

Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger und bist Du dauerhaft beeinträchtigt, kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen eine Verletztenrente erhalten.

Die Verletztenrente ist eine regelmäßige Zahlung, die Deinen Einkommensverlust durch die Arbeitsunfähigkeit ausgleichen soll.

Die Höhe der Verletztenrente hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel vom Grad der Minderung der Erwerbsfähigkeit.

Ärztliche Behandlung und Rehabilitation

Eine ärztliche Behandlung sowie Anspruch auf Rehabilitation stehen Dir zu – nebst weiteren Leistungen

Nach einem Arbeitsunfall hast Du auch Anspruch auf medizinische Behandlung und Rehabilitation, um Deine Genesung zu unterstützen. Zur Erinnerung: Die Kosten für die notwendigen medizinischen Maßnahmen übernimmt in der Regel die Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse. Dazu gehören unter anderem Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, physiotherapeutische Maßnahmen und eventuell auch Hilfsmittel wie Bandagen oder Prothesen.

Neben der medizinischen Behandlung können auch Rehabilitationsmaßnahmen in Anspruch genommen werden. Dazu gehören zum Beispiel Krankengymnastik, Ergotherapie oder berufliche Rehabilitation. Diese Maßnahmen sollen Dir helfen, Deine Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen oder anzupassen, damit Du wieder in den Beruf zurückkehren kannst.

Weitere Leistungen und Hilfen

Neben Verletztengeld, Verletztenrente und Heilbehandlung gibt es noch weitere Leistungen und Hilfen, auf die Du nach einem Arbeitsunfall Anspruch haben kannst:

Pflegegeld: Wenn Du durch den Arbeitsunfall pflegebedürftig geworden bist, kannst Du Pflegegeld beantragen. Es soll die Kosten für die häusliche Pflege decken.

Reha-Beratung: Die Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse kann Dir eine Reha-Beratung anbieten, um Deine individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten zu besprechen und Dich bei der Planung Deiner Genesung zu unterstützen.

Hilfsmittel und Umbauten: Wenn Du nach dem Arbeitsunfall auf Hilfsmittel wie Rollstühle, Gehhilfen oder Prothesen angewiesen bist oder Dein Arbeitsplatz entsprechend angepasst werden muss, gibt es Unterstützung und finanzielle Mittel, um diese Hilfsmittel zu beschaffen oder notwendige Umbauten vorzunehmen.

Berufliche Rehabilitation: Wenn Du nach einem Arbeitsunfall nicht mehr in der Lage bist, Deine bisherige Tätigkeit auszuüben, hast Du unter Umständen Anspruch auf berufliche Rehabilitation. Dies kann Umschulungen, Weiterbildungen oder andere Maßnahmen zur Anpassung Deiner Fähigkeiten umfassen, um Dir den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu ermöglichen.

Unterstützung bei der Antragstellung: Die Beantragung von Leistungen nach einem Arbeitsunfall kann kompliziert sein. Es kann hilfreich sein, die Unterstützung eines Experten oder einer Beratungsstelle in Anspruch zu nehmen. Diese können bei der Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen, beim Ausfüllen der Anträge und bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein.

In Kürze: Was bei einem Arbeitsunfall zu tun ist

Bei einem Arbeitsunfall ist es wichtig, dass Du sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nimmst, den Vorfall Deinem Vorgesetzten meldest und die erforderlichen Formulare und Berichte ausfüllst.

Du hast Anspruch auf finanzielle Unterstützung, um Einkommensverluste während der Arbeitsunfähigkeit auszugleichen. Außerdem stehen Dir medizinische Behandlung, Rehabilitation und andere Unterstützungsleistungen zur Verfügung, um Deine Genesung und berufliche Wiedereingliederung zu fördern.

Bei einem Arbeitsunfall solltest Du Dich an Deine Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse wenden, um alle notwendigen Schritte zu besprechen und Dir bei der Antragstellung helfen zu lassen.

Quellen

Ähnliche Beiträge