1. Startseite
  2. »
  3. Job & Karriere
  4. »
  5. Beispiele von Mobbing am Arbeitsplatz

Beispiele von Mobbing am Arbeitsplatz

Beispiele von Mobbing am Arbeitsplatz

Das Wichtigste in Kürze

Wo beginnt Mobbing unter Kollegen?

Mobbing unter Kollegen beginnt oft mit kleinen, wiederholten negativen Handlungen oder Kommentaren, die im Laufe der Zeit an Intensität und Häufigkeit zunehmen. Mehr Infos dazu hier…

Welche Formen von Mobbing am Arbeitsplatz gibt es?

Mobbing am Arbeitsplatz kann verschiedene Formen annehmen, darunter verbale Angriffe, Ausgrenzung, Belästigung, Diffamierung oder das Vorenthalten wichtiger Informationen. Erfahre mehr über die Formen hier…

Wann spricht man von Schikane am Arbeitsplatz?

Schikane am Arbeitsplatz bezieht sich auf wiederholte, gezielte Handlungen oder Verhaltensweisen, die darauf abzielen, eine Person zu belästigen, zu erniedrigen oder zu schädigen. Genaueres zum Thema hier…

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstes Problem, das viele Menschen betrifft und erhebliche Auswirkungen auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden haben kann. In diesem Artikel erfährst Du mehr über verschiedene Beispiele von Mobbing am Arbeitsplatz, die Auswirkungen auf die Betroffenen und wie man mit dieser Herausforderung umgehen kann. Du erhältst wertvolle Informationen, die Dir helfen, Mobbing zu erkennen, Dich selbst zu schützen und angemessen darauf zu reagieren.

Formen von Mobbing am Arbeitsplatz und ihre Merkmale

Mobbing am Arbeitsplatz Beispiele sind körperlich und psychisch

Mobbing am Arbeitsplatz kann in verschiedenen Formen auftreten. Hier sind einige der häufigsten Formen und ihre charakteristischen Merkmale:

Verbale Angriffe:

  • Beleidigungen, Beschimpfungen oder abfällige Bemerkungen gegenüber der betroffenen Person.
  • Angriffe auf das Aussehen, die Fähigkeiten oder die Persönlichkeit.
  • Verwendung von aggressiver oder herabsetzender Sprache.

Wusstest Du schon?

Laut einer europaweiten Studie der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) waren etwa 10-15% der Arbeitnehmer in Europa von Mobbing betroffen.

Ausgrenzung:

  • Systematische Ausgrenzung oder Ignorieren der betroffenen Person.
  • Ausschluss von sozialen Aktivitäten, Meetings oder Entscheidungsprozessen.
  • Verweigerung von Kommunikation oder wichtigen Informationen.

Belästigung:

  • Sexuelle Belästigung, wie anzügliche Kommentare, unangemessene Berührungen oder anzügliche Gesten.
  • Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion, sexueller Orientierung oder anderen Merkmalen.
  • Schikanöse oder beleidigende Bemerkungen über die persönlichen Merkmale oder Eigenschaften der betroffenen Person.

Diffamierung:

  • Verbreitung von Gerüchten oder unwahren Behauptungen über die betroffene Person.
  • Rufschädigung durch Verleumdungen oder falsche Anschuldigungen.
  • Verbreitung von abwertenden Kommentaren oder Informationen über die betroffene Person.

Körperliche Übergriffe:

  • Tätliche Angriffe wie Stoßen, Schlagen oder absichtliches Verletzen der betroffenen Person.
  • Zerstörung oder Beschädigung von persönlichem Eigentum der betroffenen Person.
  • Bedrohungen oder Einschüchterungen durch körperliche Gewalt.

Vorenthalten von Informationen:

  • Absichtliches Zurückhalten wichtiger Informationen oder Ressourcen, die für die Arbeit der betroffenen Person benötigt werden.
  • Nicht-Einbeziehung in relevante Projekte oder Entscheidungsprozesse.
  • Behinderung des beruflichen Fortschritts durch das Verweigern von Weiterbildungsmöglichkeiten oder Aufstiegschancen.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Formen des Mobbings oft über einen längeren Zeitraum hinweg wiederholt auftreten. Das Ziel des Mobbing ist es, die betroffene Person zu erniedrigen, zu schikanieren oder zu isolieren. Mobbing kann sowohl offensichtlich als auch subtil sein und kann sich negativ auf die physische und psychische Gesundheit, das Selbstwertgefühl und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Person auswirken.

Wusstest Du schon?

Eine Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Deutschland ergab, dass etwa 14% der Beschäftigten schon einmal Mobbing am Arbeitsplatz erlebt haben.

Auswirkungen von Mobbing am Arbeitsplatz:

Mobbing kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Betroffenen haben, sowohl auf ihre körperliche als auch auf ihre psychische Gesundheit. Hier sind einige der möglichen Folgen:

  • Angst, Stress und psychische Belastung
  • Schlafstörungen und Erschöpfung
  • Verminderte Leistungsfähigkeit und Produktivität
  • Niedriges Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
  • Soziale Isolation und Rückzug von Kollegen

Schikane am Arbeitsplatz: Definition und Merkmale

Beispiel von Mobbing am Arbeitsplatz – Oft systematisch

Schikane am Arbeitsplatz bezieht sich auf gezielte Handlungen oder Verhaltensweisen, die darauf abzielen, eine Person zu belästigen, zu erniedrigen oder zu schädigen. Es ist wichtig zu beachten, dass Schikane und Mobbing nicht dasselbe sind, obwohl sie ähnliche Merkmale aufweisen.

Unterschied zwischen Schikane und Mobbing: Während Mobbing in der Regel wiederholtes, systematisches Verhalten über einen längeren Zeitraum hinweg beinhaltet, kann Schikane eher auf einzelne Vorfälle oder Situationen beschränkt sein. Mobbing ist oft ein langfristiger Prozess, bei dem eine Person wiederholt und kontinuierlich schikaniert wird. Schikane hingegen kann auch in Form einzelner, isolierter Vorfälle auftreten, bei denen eine Person gezielt belästigt oder erniedrigt wird.

Wusstest Du schon?

Laut einer Studie des Karolinska-Instituts in Schweden haben Personen, die Mobbing am Arbeitsplatz erleben, ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall.

Merkmale von Schikane am Arbeitsplatz: Schikane am Arbeitsplatz kann sich auf verschiedene Weisen auszeichnen. Hier sind einige Merkmale, die auf Schikane hinweisen können:

  • Gezielte Handlungen: Schikane ist gekennzeichnet durch bewusste und gezielte Handlungen oder Verhaltensweisen, die darauf abzielen, eine Person zu belästigen oder zu schädigen.
  • Machtungleichgewicht: Oftmals besteht ein Machtungleichgewicht zwischen dem Täter und dem Opfer. Der Täter kann eine höhere Position in der Hierarchie haben oder andere Formen von Macht und Einfluss besitzen.
  • Wiederholung oder Häufigkeit: Obwohl Schikane auch in Form einzelner Vorfälle auftreten kann, kann sie sich oft durch wiederholte Handlungen oder eine hohe Frequenz von Belästigungen auszeichnen.
  • Psychologische Auswirkungen: Schikane kann zu erheblichem Stress, Angstzuständen, psychischer Belastung und anderen negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der betroffenen Person führen.
  • Verletzung von Arbeitsrechten: Schikane kann eine Verletzung der Arbeitsrechte einer Person darstellen, einschließlich des Rechts auf eine sichere und angemessene Arbeitsumgebung.
  • Einzelne Vorfälle: Im Gegensatz zum Mobbing, das ein langfristiger Prozess ist, kann Schikane auch als einzelne Vorfälle auftreten, bei denen eine Person gezielt belästigt oder erniedrigt wird.

Wo beginnt Mobbing und was kann man tun?

Arbeitsplatz – Mobbing Beispiele sind zahlreich

Mobbing unter Kollegen kann subtil beginnen und sich im Laufe der Zeit zu einem belastenden Muster entwickeln. Es ist wichtig, die Anzeichen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Hier sind einige Aspekte, die helfen können, mit Mobbing umzugehen:

Frühe Anzeichen erkennen: Mobbing unter Kollegen beginnt oft mit kleinen, wiederholten negativen Handlungen oder Kommentaren. Diese können anfangs als unscheinbar erscheinen, aber wenn sie an Intensität und Häufigkeit zunehmen, kann es sich um Mobbing handeln. Es können beispielsweise abfällige Bemerkungen, ständiges Kritisieren oder das Zurückhalten von Informationen sein.

Bewusstsein schaffen und dokumentieren: Sei Dir bewusst, dass Du Opfer von Mobbing sein könntest, und achte auf die Zeichen. Dokumentiere die Vorfälle, indem Du Datum, Uhrzeit, Ort und eine Beschreibung des Vorfalls festhältst. Das Sammeln von Beweisen kann hilfreich sein, um das Ausmaß des Mobbings zu verdeutlichen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

Suche Unterstützung: Es ist wichtig, Unterstützung zu suchen, wenn Du mit Mobbing konfrontiert bist. Sprich mit vertrauenswürdigen Kollegen, Freunden oder der Personalabteilung über Deine Erfahrungen. Teile ihnen mit, was vor sich geht, wie es Dich beeinflusst und bitte um ihre Hilfe oder Ratschläge. Eine externe Beratungsstelle kann ebenfalls eine wertvolle Unterstützung sein.

Wusstest Du schon?

Bestimmte Faktoren können das Risiko von Mobbing erhöhen, darunter unklare Rollen und Verantwortlichkeiten, schlechte Kommunikation, Wettbewerbsdruck und unzureichende Führung.

Klare Grenzen setzen: Lasse Dich nicht provozieren und setze klare Grenzen gegenüber den Tätern. Zeige, dass Du Dir des Mobbings bewusst bist und nicht bereit bist, es hinzunehmen. Bemühe Dich, selbstbewusst aufzutreten und Deine eigenen Rechte zu verteidigen. Manchmal kann eine klare, direkte Ansprache den Mobbenden bewusst machen, dass sein Verhalten nicht toleriert wird.

Informiere Vorgesetzte oder die Personalabteilung: Wenn das Mobbing anhält oder sich verschlimmert, solltest Du Vorgesetzte oder die Personalabteilung informieren. Schildere Deine Erfahrungen und präsentiere die dokumentierten Beweise. Bitte um eine offizielle Untersuchung des Vorfalls und Maßnahmen zur Beendigung des Mobbings. Es ist wichtig, dass das Unternehmen entsprechende Schritte unternimmt, um ein positives Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Suche professionelle Unterstützung: In einigen Fällen kann es ratsam sein, professionelle Unterstützung in Form von psychologischer Beratung oder Coaching in Anspruch zu nehmen. Ein erfahrener Fachmann kann Dir helfen, mit den emotionalen Auswirkungen des Mobbings umzugehen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Fall von Mobbing einzigartig ist und individuelle Lösungsansätze erfordert. Jeder, der mit Mobbing konfrontiert ist, sollte sich bewusst sein, dass es nicht ihre Schuld ist und dass Unterstützung verfügbar ist. Es ist entscheidend, dass Unternehmen eine Null-Toleranz-Politik gegenüber Mobbing haben und Maßnahmen ergreifen, um eine positive und respektvolle Arbeitskultur zu fördern.

Lösungsansätze gegen Mobbing am Arbeitsplatz

Diese Beispiele von Mobbing am Arbeitsplatz sind ein ernstes Problem, die nicht ignoriert werden sollten. Es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie Mobbing aussieht und welche Auswirkungen es auf die Betroffenen hat. Indem wir uns gegenseitig unterstützen, offene Kommunikation fördern und klare Grenzen setzen, können wir eine positive Arbeitsumgebung schaffen, in der Mobbing keine Chance hat.

Quellen

Ähnliche Beiträge