1. Startseite
  2. »
  3. Bewerbung
  4. »
  5. Kurzbewerbung schreiben: So klappt’s!

Kurzbewerbung schreiben: So klappt’s!

kurzbewerbung schreiben

Kurzbewerbung schreiben: So klappt’s!

Das Wichtigste in Kürze

Was enthält eine Kurzbewerbung?

In einer Kurzbewerbung solltest Du Deine wichtigsten Qualifikationen, Motivationen und Erfahrungen prägnant und überzeugend darstellen, um das Interesse des Arbeitgebers zu wecken. Mehr dazu hier.

Wie verfasst man eine Kurzbewerbung?

Eine schnelle Bewerbung erfordert eine effiziente Organisation und einen klaren Fokus auf die relevanten Informationen, ohne dabei die Qualität und den professionellen Eindruck zu vernachlässigen. Weitere Tipps hier.

Was für eine Länge ist bei einer Bewerbung angemessen?

Die Länge einer Bewerbung hängt zum Teil von der Stellenausschreibung ab. Eine Kurzbewerbung ist meist bis zu drei Seiten lang.

Wie kann man eine überzeugende Kurzbewerbung schreiben? Wenn Du Dich das auch schon mal gefragt hast, bist Du hier richtig! Dieser Beitrag sagt Dir, wie lang eine Bewerbung sein sollte, was eine Kurzbewerbung enthält und wie Du eine schreiben kannst.

Das enthält eine Kurzbewerbung

Anschreiben und Lebenslauf sind bei einer Kurzbewerbung die essenziellsten Bestandteile

Eine Kurzbewerbung stellt eine kompakte Möglichkeit dar, Interesse an einer Stelle zu bekunden. Durch eine Kurzbewerbung kann man außerdem einen ersten Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern hinterlassen.

Was ist eine Kurzbewerbung?

Eine Kurzbewerbung ist eine verkürzte Version Deiner Bewerbungsunterlagen. Sie besteht in der Regel aus einem Anschreiben und einem Lebenslauf.

Da Personalverantwortliche oft mit einer Vielzahl von Bewerbungen konfrontiert werden, kann eine gut geschriebene Kurzbewerbung den entscheidenden Unterschied ausmachen, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen.

Was sollte in den einzelnen Bestandteilen einer Kurzbewerbung nicht fehlen?

Bewerbungsschreiben: Die persönliche Ansprache

Das Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil einer Kurzbewerbung. Warum? Da es dem potenziellen Arbeitgeber einen ersten Eindruck von Dir vermittelt. Folgende Punkte solltest Du in Deinem Anschreiben erwähnen:

  • Betreff: Nenne den genauen Namen der Stelle, auf die Du Dich bewirbst, damit Dein Anliegen klar wird.
  • Anrede: Verwende eine persönliche Anrede, indem Du den Namen des Ansprechpartners herausfindest. Wenn er nicht bekannt ist, verwende eine allgemeine Anrede wie „Sehr geehrte Damen und Herren“.
  • Einleitung: Stelle Dich kurz vor und erkläre, wie Du auf die Stelle aufmerksam geworden bist.
  • Hauptteil: Beschreibe Deine wichtigsten Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die Dich für die Stelle qualifizieren. Gehe auf die Anforderungen der Stellenausschreibung ein. Zeige, wie Du sie erfüllen kannst.
  • Schluss: Drücke Dein Interesse an einem persönlichen Gespräch aus. Beende das Anschreiben mit einer höflichen Grußformel.

Lebenslauf: Die wichtigsten Informationen

Der Lebenslauf in Deiner Kurzbewerbung sollte kurz, aber aussagekräftig sein. Was kannst Du erwähnen?

  • Persönliche Informationen: Beginne mit Deinen persönlichen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  • Berufserfahrung: Gib einen Überblick über Deine bisherigen beruflichen Stationen und hebe relevante Erfahrungen hervor.
  • Ausbildung: Liste Deine schulische und berufliche Ausbildung auf, beginnend mit dem letzten Abschluss.
  • Fähigkeiten: Liste Deine wichtigsten Fähigkeiten und Kenntnisse auf, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind.
  • Interessen: Füge am Ende Deines Lebenslaufs persönliche Interessen oder Hobbys hinzu, um einen Einblick in Deine Persönlichkeit zu geben.

Tricks für eine überzeugende Kurzbewerbung

Passe Deine Kurzbewerbung immer an die jeweilige Stellenausschreibung und das Unternehmen an. Zeige, dass Du Dich intensiv mit der Stelle und dem Unternehmen auseinandergesetzt hast.

Tipp: Betone die Qualifikationen und Erfahrungen, die für die ausgeschriebene Stelle besonders relevant sind.

Halte Deine Kurzbewerbung kurz und prägnant. Vermeide unnötige Ausschmückungen und verwende klare, verständliche Formulierungen. Personalverantwortliche wollen sich schnell einen Überblick über Deine Qualifikationen verschaffen. Deshalb solltest Du die relevanten Informationen klar und strukturiert darstellen.

Achte darauf, dass Deine Kurzbewerbung frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern ist. Prüfe den Text sorgfältig auf mögliche Fehler. Ideal ist, wenn Du ihn am besten von einer anderen Person gegenlesen lässt.

Achtung: Fehlerhafte Bewerbungsunterlagen können den Eindruck erwecken, dass Du Dir nicht genügend Mühe gegeben hast.

Bleibe in Deiner Kurzbewerbung authentisch und ehrlich. Vermeide Floskeln. Drücke Deine Motivation und Begeisterung in Deinen eigenen Worten aus. Ein persönlicher und authentischer Schreibstil kann positiv auffallen und Dein Interesse an der Stelle unterstreichen.

Gestalte Deine Kurzbewerbung übersichtlich und strukturiert. Verwende Absätze, um den Text aufzulockern, und Zwischenüberschriften, um wichtige Informationen hervorzuheben. Eine gut strukturierte Gliederung erleichtert es dem Leser, Deine Kurzbewerbung schnell zu erfassen.

Beende Deine Kurzbewerbung mit einem höflichen Schlusswort, in dem Du nochmals Dein Interesse an einem persönlichen Gespräch betonst. Gib Deine Kontaktdaten gut leserlich an. Der Grund: Damit der Arbeitgeber Dich problemlos erreichen kann.

Musterbeispiel einer Kurzbewerbung

Wie können gut geschriebene Kurzbewerbungen aussehen?

Sehr geehrte/r [Name der Kontaktperson],

mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige für die Position [Positionsbezeichnung] bei [Unternehmen] gelesen.

Die Möglichkeit, in Ihrem renommierten Unternehmen zu arbeiten und mein Know-how in [relevanter Fachbereich] einzubringen, hat mich sofort angesprochen. Daher sende ich Ihnen hiermit meine Kurzbewerbung.

Musterbeispiel einer Kurzbeschreibung

Auch hinsichtlich eines Anschreibens gibt es diverse Musterbeispiele, die Du Dir im Netz anschauen kannst. Willst Du Dich nun irgendwo bewerben, kann das Anschreiben für eine bestimmten Stellenausschreibung wie folgt aussehen:

Sehr geehrte/r [Name der Kontaktperson],

ich möchte mich Ihnen als hochmotivierter und qualifizierter Kandidat für die Position [Positionsbezeichnung] vorstellen. Mit [Anzahl] Jahren Erfahrung in [relevanter Fachbereich] und einem erfolgreichen Track Record in [besondere Kompetenzen/Erfolge] bin ich überzeugt, einen wertvollen Beitrag zum weiteren Erfolg Ihres Unternehmens leisten zu können.

In meiner bisherigen beruflichen Laufbahn habe ich umfangreiche Erfahrungen in [Aufgabenbereich] gesammelt. Dabei konnte ich meine Fähigkeiten in [wichtige Fähigkeiten/Kenntnisse] erfolgreich einsetzen und weiterentwickeln. Besonders stolz bin ich auf [besondere Erfolge/Projekte], die ich maßgeblich vorangetrieben und zum Erfolg geführt habe.

Ihr Unternehmen ist für mich sehr attraktiv, da es für [Unternehmenswerte/Innovationen] steht und in der Branche einen hervorragenden Ruf genießt. Die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten und an herausfordernden Projekten mitzuwirken, reizt mich sehr. Mein Ziel ist es, zum weiteren Wachstum und Erfolg Ihres Unternehmens beizutragen.

Ich bin überzeugt, dass meine Fähigkeiten und Erfahrungen in [relevanter Fachbereich] ideal zu den Anforderungen der Position [Positionsbezeichnung] passen. Mit meiner strukturierten Arbeitsweise, meiner analytischen Denkweise und meiner ausgeprägten Problemlösungskompetenz bin ich in der Lage, komplexe Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Gerne möchte ich Sie persönlich von meinen Qualifikationen überzeugen und mehr über Ihre Erwartungen an den idealen Kandidaten für die Position [Positionsbezeichnung] erfahren. Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich daher sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen

[Dein Name]
[Deine Kontaktdaten]

Musterbeispiel eines Anschreibens

Jetzt steht Dir nur noch der Lebenslauf bevor. Bei diesem solltest Du vor allem auch Prägnanz und Übersichtlichkeit achten. Ein überzeugender Lebenslauf könnte in etwa wie folgt gegliedert sein:

Persönliche Angaben

Name: [Vorname Nachname]
Anschrift: [Straße, Postleitzahl, Ort]
Telefonnummer: [Telefonnummer]
E-Mail-Adresse: [E-Mail-Adresse]

Berufserfahrung

[Jahr – Jahr] [Position] bei [Firma], [Ort]
[Jahr – Jahr]: [Position] bei [Firma], [Ort]

Ausbildung

[Jahr – Jahr]: [Abschluss in [Fachrichtung], [Universität/Hochschule], [Ort]
Fähigkeiten:

[Fähigkeit 1]
[Fähigkeit 2]
[Fähigkeit 3]

Interessen

[1. Interesse/Hobby 1]
[2. Interesse/Hobby 2]
[3. Interesse/Hobby 3]

Abschließend folgt noch das Schlusswort. Etwa:

Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Kurzbewerbung. Ich bin überzeugt, dass meine Qualifikationen und Erfahrungen einen Mehrwert für Ihr Unternehmen darstellen und ich mich nahtlos in Ihr Team einfügen kann. Gerne stehe ich Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen

[Dein Name]
[Deine Kontaktdaten]

Musterbeispiel eines Schlusswortes

Achtung: Dinge wie Zeugnisse, Nachweise über Aus-, Fort- oder Weiterbildungen und ähnliche Belege brauchst Du bei einer Kurzbewerbung nicht hinzufügen. Ähnliches gilt für Referenzen, Empfehlungen und/oder Arbeitsproben.

Wie kurz darf’s sein?

Eine bestimmte Länge sollten Bewerbungen haben. Ansonsten sehen sie unprofessionell aus

Wie gesagt: Eine Bewerbung sollte vor allem kurz und prägnant sein. Es gibt allerdings keine feste Regelungen, wie kurz eine Bewerbung sein sollte. Grundsätzlich ist es ratsam, sich an die in der Stellenausschreibung geforderten Unterlagen und Vorgaben zu halten. Manchmal wird ausdrücklich eine Kurzbewerbung oder eine bestimmte Seitenzahl verlangt. In solchen Fällen sollte man sich an diese Vorgaben halten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Speziell eine Kurzbewerbung zeichnet sich durch Kürze und Kompaktheit aus. Zur Erinnerung: Sie enthält nur Anschreiben und Lebenslauf. Hier gilt:

  • Das Anschreiben sollte präzise und überzeugend sein und deine wichtigsten Qualifikationen und Motive hervorheben.
  • Der Lebenslauf sollte die relevanten Stationen deines beruflichen Werdegangs übersichtlich darstellen.

Meistens ist eine Kurzbewerbung nicht länger als drei Seiten, wobei das Anschreiben maximal eine Seite ausfüllen sollte.

Weiterhin gilt: Konzentriere Dich darauf, die für die Stelle relevanten Informationen auf den Punkt zu bringen, ohne unnötige Informationen oder Wiederholungen einzufügen. Eine gut strukturierte und leserfreundliche Bewerbung hat gute Chancen, positiv wahrgenommen zu werden.

Denke daran, dass die Qualität des Inhalts und die Darstellung deiner Fähigkeiten und Motivation wichtiger sind als die Länge der Bewerbung. Achte darauf, dass deine Bewerbung einen professionellen und überzeugenden Eindruck hinterlässt, egal ob sie kurz oder etwas ausführlicher ist.

In Kürze: Kurzbewerbung schreiben

Eine Kurzbewerbung schreiben kann in vielen Kontexten hilfreich sein. Denn: Sie stellt eine eine kompakte Möglichkeit dar, Interesse an einer Stelle zu bekunden und einen ersten Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern zu hinterlassen. Sie sollte präzise, gut strukturiert und auf die Anforderungen der Stelle zugeschnitten sein.

Quellen